Ingameaufnahme des Prototyps

Im 3 tägigen Hackathon an der HTWG Konstanz, im Open Innovation Lab sollten Prototypen für den Einsatz mit Augmented Reality entstehen. In der Konzeption und Ideenfindung waren alle Teams komplett frei. Die Teams bestanden hauptsächlich aus InformatikerInnen und DesignerInnen aber auch TeilnehmerInnen aus der Betriebswirtschaft und Architektur waren involviert.

In unserem Team waren wir dreizehn TeilnehmerInnen. Meine Rolle war dabei die des Konzepters und Art Direktors. In der Kommunikation mit den InformatikerInnen war meine Arbeit im Team fruchtbar aber auch im Bereich 3D Modelling konnte ich Wissen einbringen. 

Unser Konzept beschäftigte sich mit der größten stärke von AR, nämlich der freiheit die Techologie unabhängig von Orten nutzen zu können. Anderst als bei Virtual Reality benötigt man kein ortsgebundenes System, im Gegenteil. Ein spannendes Umfeld ist für die Interaktion sogar dienlich. Angetrieben von diesem Gedanken entwickelten wir einen Prototypen die es UserInnen erlauben Orte und die damit verknüpfte Geschichte nicht nur bereisen, sondern aktiv erleben zu könen.

Gearbeitet wurde bei dem Hackathon mit der Microsoft Hololence. Die Augmented Reality Brille funktioniert kabellos und ermöglicht es, sich frei im Raum zu bewegen. Dies war für das Konzept von fundamental wichtigkeit.

Mit unsere Idee konnten wir die Fachjury überzeugen und wurden für unsere Präsentaton und den dazugehörigen Prototypen mit dem ersten Preis ausgezeichnet.   

microsoft_Hololens_gespiegelt

Wichtige Funktionen des Prototyps

Zeichenfläche-52
virtueller Rucksack
Zeichenfläche-53
Information zum Objekten
Zeichenfläche-54
Explusion von Objekten
Zeichenfläche-55
Layers der Objekte
Zeichenfläche-47
Navigation im Raum
Zeichenfläche-44
Funktion der Anwendung
Zeichenfläche-56
Übersicht der Funktionen
Layers-Info-Copy-4

Die Software wird anhand von Daten aus Google Maps mit einem Navigationssystem ausgestattet um neue Orte ohne lästiges Suchen bestimmter Plätze genießen zu können. Schon hier ist der virtuelle Rucksack im unteren Bereich des Point of View zu erkennen. In ihm sind alle Informationen hinterlegt und gönnen ganz einfavh durch einmaliges Tippen abgerufen werden. 

Scheint ein Ort oder Objekt Interresannt können im virtuellen Rucksack spannende Informationen zu diesem, Detailansichten oder aber ein dazugehöriges 3D Modell abgerufen werden. Das Modell lässt sich dabei ganz eifach mitnehmen und ein einem andere Ort seiner Wahl plazieren. So kommt das konstanzer Münster auf den Nachtisch von jedermann. 

Layers-Info-Copy-2
Layers-Info-Copy

Eine der spannendsten Funktionen von VIA History ist die Reproduktion längst verfallener Kulturstätten. So erstrahlen Ruinen in Augmented Reality in neuem Glanz und zerstörte Kunstwerte oder Orte bleiben im kollektiven Gedächtnis digital konserviert. 

Scheint ein Ort oder Objekt Interresannt können im virtuellen Rucksack spannende Informationen zu diesem, Detailansichten oder aber ein dazugehöriges 3D Modell abgerufen werden. Das Modell lässt sich dabei ganz eifach mitnehmen und ein einem andere Ort seiner Wahl plazieren. So kommt das konstanzer Münster auf den Nachtisch von jedermann. 

Layers-Info
Layers-Info-Copy-3

Eine der spannendsten Funktionen von VIA History ist die Reproduktion längst verfallener Kulturstätten. So erstrahlen Ruinen in Augmented Reality in neuem Glanz und zerstörte Kunstwerte oder Orte bleiben im kollektiven Gedächtnis digital konserviert. 

Back to top Arrow